Glanz, Musik und überraschende Momente. Der 63. Landespresseball füllte die Liederhalle mit Leben wie selten zuvor

#Landespresseball

Trotz eines kleinen Wermutstropfens zum Auftakt entwickelte sich der Abend zu einer kraftvollen Demonstration von Lebensfreude, Begegnung und gesellschaftlicher Verbundenheit.

Ein Auftakt mit Improvisation
Ministerpräsident Winfried Kretschmann war krankheitsbedingt verhindert und musste den traditionellen Eröffnungstanz absagen. Die Lücke wurde souverän gefüllt. Innenminister Thomas Strobl übernahm und führte die Gäste sicher in den Abend. Der kurze Moment der Irritation wich schnell guter Laune. Das Parkett im Beethoven Saal war sofort voll.

Kamrad als Stimmungsbooster
Der Top Act des Abends hielt, was die Ankündigungen versprochen hatten. Kamrad legte einen Auftritt hin, der die Halle zum Pulsieren brachte. Mit Hits wie „I Believe“ und „Feel Alive“ zog er die 1500 Gäste ohne Umwege auf seine Seite. Seine Energie füllte den Saal und sorgte dafür, dass selbst Besucher, die nur kurz vorbeischauen wollten, länger blieben als geplant.

Partystimmung im Foyer
Parallel dazu herrschte im Beethoven Foyer fast Clubgefühl. DJane Alegra Cole traf mit ihrem Mix aus Deep House, Indie und Chartsongs genau die Stimmung des Publikums. Die Tanzfläche blieb keine Minute frei. Wer eine Pause brauchte, fand im Foyer der Liederhalle kaum Gelegenheit zum Durchschnaufen, denn überall bildeten sich neue Gesprächsgruppen, lachende Grüppchen und spontane Fotomomente.

Große Foto-Galerie bei uns: Hier klicken!

63. Landespresseball in der Stuttgarter Liederhalle

Ein Ball mit vielen Bühnen
Der Charakter des Landespresseballs lebt von seiner Vielfalt. Auch dieses Jahr boten die unterschiedlichen Säle ein Programm, das den Abend kurzweilig und abwechslungsreich machte.

  • Im Beethoven Saal sorgte die Band SM!LE für das klassische Ballgefühl. Tanzmusik aus vielen Jahrzehnten, große Stimmen, viel Spielfreude.
  • Im Beethoven Foyer wechselten sich The Night Live Band, Alegra Cole und Magier Theo Steichele ab. Letzterer sorgte mit seiner charmanten Zauberkunst für unzählige verdutzte Gesichter.
  • Im Mozart Saal begeisterte Comedian Simon Stäblein mit scharfem Blick auf Alltagsabsurditäten. Um Mitternacht übernahm Magier Thorsten Strotmann und brachte die Menge zum Staunen.
  • In der Presselounge im Silcher Saal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Medien und Wirtschaft. Dort wurde ruhig diskutiert, was die großen Themen des Balls untermalt: demokratische Werte, Medienkompetenz und die Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten.
  • Die Stuttgarter Modeillustratorin Inha Barsukova hielt besondere Momente mit live gezeichneten Fashion Motiven fest. Ihre Arbeiten gingen im Laufe der Nacht weg wie warme Semmeln.

Genuss und glückliche Gewinner
Auch kulinarisch zeigte sich der Ball von seiner besten Seite. Das klassische Menü mit geschmortem Kalbsbäckchen oder die vegane Variante mit Rote Bete Gnocchi fanden viele Fans. Dazu kam die Getränkepauschale, die vom Aperitif bis zum Kaffee alles abdeckte. Kurz nach halb eins folgte das nächste Highlight. Die Tombola mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 200.000 Euro sorgte für Spannung und viele strahlende Gesichter. Bis drei Uhr wurden Gewinne abgeholt, manche direkt mit einem Glas Sekt gefeiert.

Ein Abend mit Haltung
Bei all der Leichtigkeit ging es auch um etwas Grundsätzliches. Der Landespresseball ist eine Benefizveranstaltung zugunsten der Pressestiftung Baden-Württemberg. Ihr Engagement für unabhängigen Journalismus, für Menschen in Notlagen innerhalb der Medienbranche und für Medienkompetenz ist ein zentraler Baustein des Abends. Wer an diesem Freitag feierte, tat es auch, um genau diese Arbeit zu stärken. Gegen vier Uhr leerten sich die Säle. Einige Gäste hielten tapfer durch und verabschiedeten den neuen Tag in der Bar. Die Stimmung blieb heiter bis zuletzt.

Der 63. Landespresseball zeigte erneut, warum er zu den wichtigsten gesellschaftlichen Terminen im Land zählt. Viel Musik, viele Begegnungen, starke Botschaften und ein Programm, das keinen Moment Leerlauf zuließ. Ein Abend, der Lust auf die nächste Ausgabe macht.
MK Schechler

63. Landespresseball Eröffnungstanz

Als Benefizveranstaltung zugunsten der Pressestiftung Baden-Württemberg leistet er einen Beitrag zur Unterstützung von Journalistinnen und Journalisten in schwierigen Lebenssituationen und zur Stärkung von Medienkompetenz und Verständigung. Damit stärkt der Ball die Arbeit der Stiftung nachhaltig und setzt sich für die Werte einer unabhängigen Medienlandschaft ein. Weitere Informationen zur Pressestiftung unter: www.pressestiftung-bw.de

Promotion