Reisebüro Instagram – Tourismus-Marketing in den sozialen Medien

#reise #socialmedia

Social Media hat auch die Reisewelt komplett verändert. Menschen suchen online nach Reisezielen, holen sich Inspirationen von Influencern oder Reisevloggern. Daher kommt auch das Tourismusgewerbe an Facebook, Instagram und Co nicht mehr vorbei. Vor allem Instagram spielt eine zunehmend große Rolle. Wie Instagram den Tourismus auch in der Region Stuttgart stärken kann, erklärt dieser Beitrag.

Instagram und die Veränderungen im Tourismus
Junge Menschen holen sich heute ihre Reiseinspirationen vor allem bei Instagram. Das gute alte Reisebüro, das Stöbern in den verschiedenen Portalen oder gar das Lesen verschiedener Länderberichte und Reportagen sind out. Wer die schönsten Bilder und Videos von den angesagtesten Hotspots auf Instagram sieht, will genau da hin, und nicht zu den Sommergastspielen im Friedrichsbau-Varieté nach Stuttgart, Heidelberg oder zur BÜRGER Freilichtbühne auf dem Killesberg. Wer dennoch Urlauber und eben auch junge und junggebliebene Urlauber in die Region locken möchte, muss also auch auf Instagram präsent sein.

So geht Tourismus-Marketing auf Instagram
Mit den folgenden Tipps und Tricks wird Tourismus-Marketing auf Instagram auch für kleine und mittlere Unternehmen möglich, ohne dass sie sich gleich eine Marketing-Agentur nehmen müssen. Aber auch für Betriebe wie die städtischen Tourismus-Büros und Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeiten ist der Weg zu Instagram als Werbeplattform empfehlenswert.

Die 5 wichtigsten Tipps für die Tourismus-Branche auf Instagram
Will man auf Instagram durchstarten, braucht man Follower, Likes und Kommentare. Es kommt also insgesamt darauf an, die richtigen Menschen mit den richtigen Inhalten zu erreichen. Einige Punkte sind zum Aufbau eines erfolgreichen Kanals entscheidend.

1. Instagram-Kanal anlegen und erste Follower gewinnen
Am Anfang steht natürlich das Anlegen eines Business-Accounts auf Instagram. Das ist schnell erledigt. Was danach kommt, erfordert viel Zeit, Geduld und Ideenreichtum. Um Instagram davon zu überzeugen, dass der Kanal so relevant ist, dass er häufiger Nutzenden vorgeschlagen und angezeigt wird, die noch keine Follower sind, braucht man eben diese: Follower. Dafür ist es völlig legitim, zu Beginn Follower und auch Likes zu kaufen. Es ist nicht verboten und so mancher große Influencer hat ganz genau dasselbe gemacht, um sich beim Start einen Push zu geben. Für den seriösen Kauf von Followern gibt es spezielle Anbieter und Portale wie https://freewaysocial.com/de/ oder https://edenboost.de/.

2. Kein Erfolg ohne richtige Strategie
Wie bei jedem Marketing-Instrument kommt es auch beim Social-Media-Marketing auf eine gute Strategie an. Nur versuchen, aufzufallen, reicht nicht aus. Es sollte ein zielgruppengerechtes Konzept entwickelt und am besten auch ein Redaktionsplan, wie bei einem Blog, geschrieben werden. Der Instagram-Kanal sollte dauerhaft eine hohe Qualität in Form von Bildern, Videos, Texten, Storys und anderen Formaten haben. Strategie und Redaktionsplan helfen auch dabei, regelmäßig den Kanal mit ausdrucksstarken und informativen Inhalten zu füttern.

Image by StockSnap from Pixabay

3. Starke Bilder und wertvolle Informationen
Stehen die Strategie und es gibt schon erste Follower und Reaktionen, kommt es darauf an, die Qualität des Kanals weiter auszubauen und zu erhalten. Aber welche Formate sollten es sein; was soll man posten? Während bei manch anderen Produkten oder Branchen ein selbstgedrehtes, verwackeltes Handy-Video sympathisch und authentisch rüberkommen, ist es im Tourismus und Gastro-Bereich ein bisschen schwieriger. Wenn es um Essen und Urlaub in den sozialen Medien geht, stehen hochwertige visuelle Eindrücke im Vordergrund. Daher ist es wichtig, bei den Bildern und Videos wirklich auf eine hohe Qualität und hübsche Arrangements zu achten. Darüber hinaus können und müssen Tourismus- und Gastronomiebetriebe viele Informationen um ihre Angebote stricken. Ob besondere Highlights, Rabatte, Angebote oder interessante Ideen, warum es sich auch in der Nebensaison lohnt, die Destination zu besuchen, sind nur einige der Punkte, auf die es hier ankommt.

4. Usergenerated Content, Influencer und Partner gewinnen
Ein Zauberwort beim Tourismus-Marketing bei Instagram heißt Influencer. Gewinnen Unternehmen Influencer als Partner, die auf ihren Kanälen für die Destination werben, wird die Reichweite um ein Vielfaches gesteigert. Influencer gewinnt man, indem man Rabatte, bezahlten Urlaub oder ein kostenloses Essen bietet.
Ein anderes Zauberwort lautet Usergenerated Content, also Bilder, Videos und Eindrücke vom Urlaubsort oder dem Restaurant, den Besucher und Besucherinnen auf Instagram im eigenen Kanal oder im Business-Kanal des Unternehmens teilen. Gerade im Tourismusbereich ist UGC schnell und einfach zu bekommen. Fotowettbewerbe mit attraktiven Preisen unterstützen zusätzlich. Wichtig in diesem Zusammenhang sind die vielen Hashtags auf Instagram. Tourismus- und Gastrobetriebe sollten sich nicht nur an branchenspezifische Hashtags wie #travel anhängen, sondern auch eigene Corporate Hashtags etablieren. So können Menschen, die vor Ort waren, in ihren Posts aus Instagram mit dem Corporate Hashtag auf das Unternehmen verlinken.

5. Authentisch bleiben und Emotionen wecken
Schlussendlich kommt es in den sozialen Medien immer auf Emotionalität und das Wecken von Sehnsüchten und Träumen an. Schaffen Tourismus- und Gastronomiebetriebe es, potenziellen Besucherinnen und Besuchern eine Geschichte zu erzählen, die sie davon träumen lässt, wie es wäre, wenn man selbst dort wäre, dann wird ein Kauf und eine Buchung immer wahrscheinlicher.

Promotion