Ausflugstipp: Marbacher Schillerwoche 2025 – Literatur feiern, Geschichte erleben

#marbachaN #Schillerwoche

Wenn im November die Blätter fallen und der Neckar im Morgennebel liegt, erwacht in Marbach die Erinnerung an den berühmtesten Sohn der Stadt: Friedrich Schiller. Zum 266. Geburtstag des Dichters lädt die Schillerwoche 2025 vom 7. bis 14. November zu einem vielseitigen Kulturfest ein – mit Lesungen, Musik, Ausstellungen und Mitmachaktionen für Jung und Alt.

Ein Fest für den Geist – und für die Stadt
Rund um Schillers Geburtstag am 10. November verwandelt sich Marbach in ein lebendiges Literaturlabor. Schulen, Vereine, Kirchen und Kulturinstitutionen beteiligen sich gemeinsam an einem Programm, das Schillers Ideen von Freiheit, Bildung und Humanität aufgreift und in die Gegenwart holt. Höhepunkt in diesem Jahr: die Wiedereröffnung des Schiller-Nationalmuseums auf der Schillerhöhe mit der neuen Ausstellung „SCHILLER!“ nach umfangreichen Renovierungsarbeiten.

Eröffnung mit Achtsamkeit und Genuss
Los geht’s am 7. November: Die Marbacher Stadtbücherei startet mit der Mitmachlesung „Stiller. Schiller und die Achtsamkeit“, bei der Texte des Dichters mit Qigong-Übungen verbunden werden – eine ungewöhnliche, aber passende Kombination. Am Abend folgt eine nächtliche Genusslesung im Schiller-Geburtshaus, bei der Birger Laing das Leben des Dichters aus einer neuen Perspektive erzählt. Dazu werden passende Weine gereicht (18 €, Anmeldung im Antiquariat Friedrich).

Marbach Blumengruß 2015. Foto © Werner Kuhnle


Der Schillersonntag: Literatur trifft Innenstadtleben
Am 9. November wird in der ganzen Stadt gefeiert: Die renommierte Soziologin Eva Illouz hält im Deutschen Literaturarchiv die Schillerrede 2025. Danach öffnen die Museen auf der Schillerhöhe bei freiem Eintritt und mit Kinderprogramm. Parallel lädt Marbachs Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag ein – mit Musik, Ballontieren, Kinderaktionen, Schülerlesungen in Hotels, Schiller-Rätsel und vielem mehr. Auch literarisch kann man die Stadt neu entdecken: Beim Literaturspaziergang um 15 Uhr führt Heiko Kusiek zu Orten, an denen Geschichte und Dichtung sich begegnen (12 €, Anmeldung unter www.litspaz.de). Den festlichen Abschluss des Sonntags bildet um 18 Uhr die musikalisch-literarische Revue „Italienreise – von Goethe bis Gianna Nannini“ in der Stadthalle – eine Hommage an die ewige Sehnsucht nach Süden.

Schillers Geburtstag: Tradition mit Seele
Am 10. November, Schillers eigentlichem Geburtstag, erklingt ab frühmorgens die Schillerglocke „Concordia“ in der Alexanderkirche. Grundschüler legen am Nachmittag Blumen am Schillerdenkmal nieder, abends treffen sich Vereine zu Musik, Brotsuppe und Punsch. Den feierlichen Höhepunkt des Tages bildet um 20 Uhr die Verleihung des Schillerpreises der Stadt Marbach an Pianist Igor Levit, der für seine künstlerische Brillanz und sein gesellschaftliches Engagement geehrt wird.

Lesungen, Vorträge und Workshops
Auch nach dem Geburtstag bleibt das Programm dicht:
12. November: Vortrag „Schiller und Mozart – Ein Doppelportrait“ mit Dr. Michael Davidis (19.30 Uhr, Bürgersaal Rathaus).
14. November: Kreativwerkstatt in der Stadtbücherei (16 Uhr) und Abschlussveranstaltung in der Galerie Wendelinskapelle, wo Monika Schreiber zur Lesung „Schriftkunst & Freiheitsgeist“ mit Brotsuppe und Schillerwein einlädt (19 Uhr).
Schulen, Autorinnen wie Maja Nielsen und zahlreiche lokale Initiativen sorgen zudem für eigene Lesungen und Buchpreisverleihungen.

Ein Besuch lohnt sich
Die Schillerwoche 2025 ist weit mehr als ein Kulturfestival – sie ist ein lebendiges Zeichen für Marbachs Identität als Literaturstadt. Zwischen Schillerdenkmal, Stadtbücherei und Schillerhöhe wird Geschichte greifbar und Gegenwart inspirierend.

Tipp: Kombinieren Sie den Besuch mit einem Spaziergang durch die historische Altstadt oder einem Abstecher ins Literaturmuseum der Moderne – und lassen Sie den Tag bei einem Glas Schillerwein ausklingen.

Weitere Infos und das vollständige Programm unter:
👉 www.schillerstadt-marbach.de/schiller-mayer-co/friedrich-schiller/schillerwoche-2025
👉 www.dla-marbach.de

Promotion