Rettet die Festivals! – Warum Stuttgart jetzt zusammenhalten muss

#supportyourlocalfestivals #popbuero

Festivals sind mehr als nur Musik. Sie sind Begegnungsorte, Kreativlabore, soziale Brennpunkte und Plattformen für junge Talente. Doch sie stehen unter Druck – finanziell, politisch und gesellschaftlich. Die neue Initiative „Support Your Local Festivals“ macht darauf aufmerksam und ruft zur Unterstützung auf.

Auf der Website supportyourlocalfestivals.de zeigen zahlreiche Veranstalter aus Stuttgart und der Region Flagge – darunter bekannte Namen wie jazzopen stuttgart, About Pop, ITFS, SWEAT Festival, Electrique Baroque, das Dunkelbunt Festival und viele mehr. Ihr gemeinsames Ziel: ein starkes Zeichen für die Vielfalt, Kreativität und Lebendigkeit der regionalen Kulturszene setzen.

Kultur unter Druck
Die wirtschaftliche Lage ist angespannt. Öffentliche Mittel schrumpfen, Budgets werden gekürzt und Kosten steigen. Viele Festivals kämpfen ums Überleben – einige haben bereits aufgegeben. Dabei geht es nicht nur um einzelne Veranstaltungen, sondern um die kulturelle DNA einer ganzen Region.

„Hinter jedem Festival stehen Menschen, die mit Leidenschaft Räume für Gemeinschaft, Kreativität und Vielfalt schaffen“, heißt es in der Mitteilung des Pop-Büros Region Stuttgart. Dieses ist die zentrale Anlaufstelle für Popkultur in Baden-Württemberg und Initiator der Kampagne.

Konzertstimmung

Warum Festivals so wichtig sind
Egal ob groß, klein, kommerziell oder DIY – Festivals sind Motoren für Subkulturen, Experimentierfelder für neue Ideen und Sprungbrett für junge Künstler*innen. Sie schaffen Sichtbarkeit für alternative Ausdrucksformen, bieten Safer Spaces für marginalisierte Gruppen und fördern kulturellen Austausch weit über Szenen hinweg.

Darüber hinaus stärken sie die regionale Wirtschaft, vernetzen Kultur mit Technologie, locken Touristen und machen Städte lebenswerter. Wer heute ein Festival unterstützt, investiert direkt in die Zukunft der kulturellen Vielfalt – und damit in den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Wie man helfen kann
Die Botschaft der Aktion ist klar: Unterstützen kann jede*r. Ob durch den Kauf eines Tickets, durch Teilen auf Social Media oder einfach, indem man darüber spricht. Auch kleine Gesten machen einen Unterschied.

Das Pop-Büro plant den Aufbau eines umfassenden Festivalverzeichnisses auf der Kampagnen-Website. Wer als Veranstalter*in noch nicht gelistet ist, kann sich dort unkompliziert eintragen.

Ein Appell an Politik und Öffentlichkeit
Festivals brauchen nicht nur Besucher*innen, sondern auch Rückhalt aus der Politik. Die Forderungen sind eindeutig: mehr nachhaltige Förderung, verlässliche Strukturen und Räume für freie, kreative Arbeit. Nur so kann die reiche Festivallandschaft der Region langfristig bestehen.

Die Aktion „Support Your Local Festivals“ ist ein Weckruf – an die Gesellschaft, die Politik, an uns alle. Es ist Zeit, Haltung zu zeigen, damit Kultur nicht zur Randnotiz verkommt.

Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung gibt es auf:
👉 www.supportyourlocalfestivals.de
👉 www.popbuero.de

Promotion