VISION.BACH 3.0 – Die neue Saison 2025/26 der Internationalen Bachakademie Stuttgart

#Bachakademie

Ein Festjahr mit Kantaten, Klangvielfalt und musikalischer Vermittlung

Mit der Saison 2025/26 setzt die Internationale Bachakademie Stuttgart ihr visionäres Großprojekt »VISION.BACH« fort: Akademieleiter Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey beginnen die Gesamtaufführung von Johann Sebastian Bachs drittem Leipziger Kantatenjahrgang, der vor genau 300 Jahren entstand. Dieses ambitionierte Vorhaben ist der zentrale Impuls einer Spielzeit, die mit stilistischer Vielfalt, hochkarätiger Besetzung und kreativer Musikvermittlung begeistert.

Ein neues Kapitel »VISION.BACH«: Der dritte Kantatenjahrgang
„Das Kronjuwel unserer Konzertsaison ist ein neues Kapitel von ›VISION.BACH‹ mit dem Start der Gesamtaufführung des dritten Leipziger Kantatenjahrgangs“, so Hans-Christoph Rademann. In konsequenter Fortsetzung der gefeierten ersten Kantatenserie (2023/24), die international für Aufsehen sorgte, widmet sich die Bachakademie nun den 34 Werken aus den Jahren 1725–27 – in historischer Aufführungsfolge über drei Jahre hinweg. Den Auftakt bilden zwei Sommerkonzerte im Rahmen der Ludwigsburger Schlossfestspiele (16./18. Juli 2025), es folgen Konzerte in Stuttgarter Kirchen (20.9., 10.1., 17.7.). Mit renommierten Solistinnen und Solisten wie Catalina Bertucci, Guy Cutting, Marie Henriette Reinhold, Daniel Johannsen u. v. m. wird diese Serie erneut künstlerisch herausragend besetzt sein.

Grafik: Vernstalter

Vokale Kostbarkeiten in Stuttgart und Ludwigsburg
Die fünf Abonnementkonzerte – jeweils samstags in Ludwigsburg, sonntags in Stuttgart – spiegeln die programmatische Bandbreite der Bachakademie. Den Auftakt macht ein Abend mit Bachs fünf großen Motetten, ergänzt durch instrumentale Intermezzi (25./26.10.25). Danach folgen ein englisches Cäcilien-Programm von Purcell, Britten und MacMillan (31.1./1.2.26) sowie ein Komponistinnen-Abend mit Fanny Hensels biblischem Oratorium und Emilie Mayers 7. Sinfonie (9./10.5.26). Haydns Oratorium »Die Jahreszeiten« (12.4.26) steht in Ludwigsburg auf dem Programm, während in Stuttgart (14.6.26) Werke von Schütz, Schein und Hammerschmidt Bachs musikalische Wurzeln ausleuchten. Zum Advent erklingt Bachs Weihnachtsoratorium (14.12.25), in Ludwigsburg zusätzlich als partizipatives Tanzprojekt: »BachBewegt!Tanz!« bringt Schülerinnen und Schüler tänzerisch auf die Bühne (12./13.12.25).

Musikvermittlung für alle: »BachBewegt!« und Musikalische Salons
Im Mittelpunkt des musikpädagogischen Programms »BachBewegt!« stehen Begegnung und Beteiligung: Moderierte Kinderkonzerte (5.12.25), kreative Schulangebote und das große Mitsingprojekt »BachBewegt!Singen!« mit Bachs Kantate BWV 29 (21.6.26) machen Bachs Musik für junge Menschen erlebbar. Für begleitende Wissensvermittlung sorgen die Musikalischen Salons, bei denen unter anderem Dr. Bernhard Schrammek, Prof. Dr. Matthew Gardner und Prof. Dr. Beatrix Borchard zu Wort kommen.

Internationales Bachfest Stuttgart: Zweite Ausgabe im März 2026
Nach dem erfolgreichen Auftakt im Frühjahr 2024 feiert das Internationale Bachfest Stuttgart vom 13. bis 28. März 2026 seine zweite Auflage. Erwartet werden hochkarätige Gäste und Ensembles, neben der Gaechinger Cantorey auch das junge JSB Ensemble. Das vollständige Festivalprogramm wird im November 2025 veröffentlicht. Gastspielreisen führen die Akademie zudem nach Paris, Luzern, Lausanne, Leipzig und in die Region Stuttgart.

Karten & Informationen:
Abonnements für die Stuttgarter Reihe sind ab sofort buchbar, der Einzelkartenverkauf startet am 1. September 2025.
🌐 www.bachakademie.de

Promotion