UEFA EURO 2024: Stuttgart zieht starke Bilanz – 411 Millionen Euro wirtschaftlicher Effekt

#UEFAEURO2024 #Stuttgart

Die UEFA EURO 2024 war für Stuttgart nicht nur ein Fußballfest, sondern auch ein wirtschaftlicher Volltreffer. Laut einer aktuellen Studie von Nielsen Sports erzielte die baden-württembergische Landeshauptstadt einen gesamtwirtschaftlichen Effekt von rund 411 Millionen Euro – bei einem eingehaltenen Budget von 38,4 Millionen Euro.

Allein durch Umsatz, Beschäftigung und Investitionen ergab sich ein ökonomischer Impact von 369 Millionen Euro. Hinzu kamen 37 Millionen Euro durch mediale Präsenz sowie 6 Millionen Euro an sozialen Effekten, etwa durch mehr sportliche Aktivität oder ehrenamtliches Engagement.

Fußballfieber in der ganzen Stadt
Fünf Spiele fanden in der Arena Stuttgart statt – darunter das Viertelfinale zwischen Deutschland und Spanien. Insgesamt besuchten 255.000 Fans die Partien im Stadion, während rund 900.000 Menschen die Fan Zones in der Innenstadt besuchten. Das Motto „Die ganze Stadt ein Stadion“ wurde spürbar gelebt.

Mehr als 55 Millionen Menschen sahen die Spiele aus Stuttgart im TV. Weltweit lag die Reichweite des Turniers bei 5,4 Milliarden Zuschauerinnen und Zuschauern.

Eröffnungsspiel Deutschland – Schottland Public Viewing am Schlossplatz in Stuttgart am 14.06.2024Foto: Thomas Niedermueller / www.niedermueller.de

Imagegewinn und Tourismusboom
Stuttgarts Ruf als gastfreundliche, internationale Metropole wurde durch das Turnier gestärkt. 93,6 Prozent der internationalen Gäste bewerteten ihren Aufenthalt positiv, über die Hälfte möchte die Stadt weiterempfehlen. Besonders stark profitiert hat der Tourismus: Die internationalen Übernachtungen stiegen im Juni 2024 um mehr als 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Erfolgreiches Zusammenspiel
Veranstalter, Stadt, Land, Sportverbände und lokale Akteure arbeiteten eng zusammen – ein Schlüssel zum Erfolg. Auch die frühzeitige Einbindung der City-Initiative Stuttgart e.V. zeigte Wirkung. Ein Höhepunkt war der erste verkaufsoffene Sonntag seit 18 Jahren, der besonders bei ausländischen Gästen gut ankam.

Nachhaltige Impulse
Neben dem wirtschaftlichen Gewinn bleibt auch Know-how: Von der Energieversorgung bis zur Veranstaltungslogistik wurden neue nachhaltige Standards etabliert. Diese sollen künftig weiter genutzt werden. Stuttgart hat gezeigt, dass die Stadt nicht nur Fußball kann – sondern auch Großevents mit Weitblick.

Quelle: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG

Promotion