Stuttgart 21: Tage der offenen Baustelle vom 19. bis 21. April 2025

Tage der offenen Baustelle © Hochburg

#Stuttgart21

Der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e. V. lädt in Zusammenarbeit mit der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH (DB PSU) erneut zur Besichtigung der Baustelle des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs ein. Vom 19. bis 21. April 2025, jeweils von 10 bis 17 Uhr, haben Interessierte die Gelegenheit, den Baufortschritt hautnah zu erleben.

Fortschritt hautnah erleben
Die Baustelle von Stuttgart 21 befindet sich in der finalen Phase. „Der Bahnhof nimmt deutlich Gestalt an und wir befinden uns mit allen Baumaßnahmen auf der Zielgeraden“, so Bernhard Bauer, Vorsitzender des Vereins Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Die Besucherinnen und Besucher können die fast fertige neue Bahnsteighalle mit eingebauten Gleisen, Oberleitungen, Treppen und ersten Aufzügen bestaunen. Der Erfolg der vergangenen Veranstaltungen zeigt, dass das Interesse an diesem Großprojekt ungebrochen hoch ist.

Anmeldung erforderlich für Zugang zur Bahnsteighalle
Aufgrund des Baufortschritts gibt es 2025 einige Änderungen: Während der Zugang zum Baustellengelände sowie zu den Informations- und Eventständen weiterhin kostenfrei und ohne Anmeldung möglich ist, wird der Zutritt zur Bahnsteighalle durch eine Personenbegrenzung geregelt. Die Anmeldung für den Zugang ist ab dem 3. März 2025 um 10 Uhr unter https://its-projekt.de möglich.

Informationsstände und familienfreundliches Rahmenprogramm
Neben der Besichtigung der Baustelle bietet das Event zahlreiche Informationsstände und Veranstaltungen für die ganze Familie. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über die technischen und architektonischen Aspekte von Stuttgart 21 zu erfahren. Das Veranstaltungskonzept befindet sich noch in der finalen Planung, soll aber – wie in den Vorjahren – ein informatives und unterhaltsames Erlebnis für alle Altersgruppen bieten.

Der Verein Bahnprojekt Stuttgart–Ulm e. V. informiert kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen per Pressemitteilung sowie über die Homepage und die Social-Media-Kanäle (@infoturmstuttgart).

Promotion