20 Jahre in.Stuttgart: Eine Erfolgsgeschichte der Veranstaltungsbranche
#instuttgart
Stuttgart feiert zwei Jahrzehnte voller Events: Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft feiert 2025 ihr 20-jähriges Bestehen und blickt auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurück. Mit jährlich über 1.000 Veranstaltungen und rund zwölf Millionen Besuchern hat sie sich als zentrale Institution im Eventbereich etabliert. Ob das Cannstatter Volksfest, der Stuttgarter Weihnachtsmarkt oder hochkarätige Sportevents – die in.Stuttgart prägt das kulturelle und sportliche Leben der Landeshauptstadt maßgeblich.
Von der Gründung bis heute: Ein zentraler Akteur in der Eventbranche
Die Gesellschaft wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, Großveranstaltungen in Stuttgart effizienter zu organisieren und zu vermarkten. Schnell zeigte sich, dass die Bündelung unter einem gemeinsamen Dach Synergien schuf und Stuttgart als Veranstaltungsstandort national stärkte. 2008 zog die in.Stuttgart auf den Cannstatter Wasen um, wo sie ihre Erfolgsgeschichte fortschrieb. Heute dient ihr Modell anderen Städten als Vorbild.

Eröffnungsspiel Deutschland – Schottland Public Viewing am Schlossplatz in Stuttgart am 14.06.2024. Foto: Thomas Niedermüller
Herausforderungen und Wandel in der Eventbranche
Die Veranstaltungswelt stand in den letzten Jahren vor großen Herausforderungen – von der Corona-Pandemie bis hin zu steigenden Sicherheitsanforderungen. Dennoch bleibt die Nachfrage nach hochwertigen Events groß. „Die Menschen wählen Veranstaltungen bewusster aus und legen mehr Wert auf Qualität“, erklärt Geschäftsführer Andreas Kroll. Ein weiteres zentrales Thema ist die Hanns-Martin-Schleyer-Halle, die nach über 40 Jahren an ihre Grenzen stößt. Konzepte für eine neue moderne Arena stehen bereits zur Diskussion.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Zukunftsthemen
Nachhaltigkeit spielt für die in.Stuttgart eine immer größere Rolle. Ressourcenschonende Konzepte und umweltfreundliche Maßnahmen, wie das Kombi-Ticket für öffentliche Verkehrsmittel, sind wichtige Bausteine der Zukunft. Auch die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, um Zielgruppen durch hybride und immersive Events besser zu erreichen.
Unvergessliche Highlights aus 20 Jahren
Von der FIFA-WM 2006 über Open-Air-Konzerte mit Weltstars bis hin zur UEFA EURO 2024 – die in.Stuttgart hat zahlreiche Meilensteine gesetzt. Das Cannstatter Volksfest verzeichnete 2024 mit 4,6 Millionen Besuchern einen neuen Rekord und bleibt eines der größten Volksfeste Deutschlands.
Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit bleibt die in.Stuttgart auch in Zukunft ein wichtiger Impulsgeber für die Veranstaltungsbranche. Stuttgart darf sich auf viele weitere unvergessliche Events freuen.