ZeitReise Keltenland: Ein immersives Filmerlebnis

#Keltenland #landesmuseum

Neue multimediale Präsentation ergänzt ab 15. März die „keltische“ Schausammlung im Landesmuseum Württemberg. Zur Eröffnung: Keltentag am 16. März mit keltischem Handwerk und Führungen

Ab 15. März 2025 zeigt das Landesmuseum Württemberg in einem Turmraum in der Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ die Präsentation „ZeitReise Keltenland. Ein immersives Filmerlebnis“. Die 260° umfassende Multimediaprojektion von sieben Kurzfilmen zur Lebenswelt der Kelten führt zu den bedeutendsten „Keltenorten“ des Landes. Mit der „ZeitReise Keltenland“ geht das Landesmuseum Württemberg neue Wege in der Kulturvermittlung und ermöglicht dem Publikum einen emotionalen und sinnlichen Zugang zu kulturgeschichtlichen Inhalten.

Plakat „ZeitReise Keltenland“ | Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Faber Courtial GbR


Zu sehen sind verschiedene prähistorische Szenarien und Landschaften, aber auch künstlerisch inszenierte Objektkollagen. Im Film reisen die Besucher*innen zum Beispiel auf die frühkeltische Heuneburg, besuchen die Totenfeierlichkeiten des Herrn von Hochdorf oder erleben Grabräuber unter Tage im „Grafenbühl“. Sie können aus verschiedenen Themen auswählen, in eine ferne Vergangenheit eintauchen und anschließend die herausragenden Objekte der „keltischen“ Sammlungen in einem ganz neuen Licht sehen.

Die „ZeitReise Keltenland“ gibt sehr anschaulich Antworten auf Fragen zur Geschichte: Wie sah die Welt der frühen Kelten aus? Wie waren ihre Gesellschaftsstruktur und ihr Zusammenleben organisiert? Wie waren Landschaft und Klima damals beschaffen und wie griff der Mensch in seine Umwelt ein? Die „virtuelle Reise“ wird von einer Sprecherin sowie von Geräuschen, Klängen und Musik begleitet. Alle Filme sind mit Untertiteln in einfacher Sprache, auf Englisch und Deutsch konzipiert. Außerdem kann die Deutsche Gebärdensprache eingeblendet werden.

Die Ausgangssituation
Das Landesmuseum Württemberg besitzt eine der bedeutendsten eisenzeitlichen Sammlungen Europas. Mit den herausragenden Funden von der Heuneburg und den Ensembles aus den Prunkgräbern von Hochdorf und aus dem „Kleinaspergle“ präsentiert das Landesmuseum die Schlüsselfunde aus der Zeit der frühen Kelten. Zu den spektakulärsten Objekten aus spätkeltischer Zeit zählen die hölzernen Tierfiguren aus der Viereckschanze von Fellbach-Schmiden.

Somit ist das Landesmuseum „das Schaufenster“ der Keltenkonzeption in der Landeshauptstadt. Seit 2020 schlagen interaktive Medieneinheiten die Brücke von den Sammlungen des Landesmuseums zu den Fundstätten und Regionen des Keltenlandes Baden-Württemberg. Zudem führen zwei neue Touren des Multimediaguides die Besucher*innen des Landesmuseums durch die „keltischen“ Schausammlungsbereiche („LegendäreMeisterWerke“ und „Wahre Schätze – Kelten“) und erlauben eine interaktive Perspektive.

„ZeitReise Keltenland“ ist die Weiterentwicklung der bisherigen digitalen Formate des Landesmuseums. Die immersiv-emotionale und gleichzeitig informative Erlebniseinheit soll in diesem Bereich einen neuen Vermittlungsstandard etablieren.

Räumlich ist das 2. OG des Westturms gut an die Schausammlung der Vorrömischen Metallzeiten angebunden.

Keltentag am 16.3.
Am Sonntag, 16. März, 11 bis 17 Uhr, findet anlässlich der Eröffnung ein Keltentag im Alten Schloss statt. Es gibt u. a. Vorführungen keltischer Handwerker*innen (Münzprägung, Brettchenweberei und Kettenhemd-Knüpfen) sowie Kurzführungen zu den Fundorten.

Das Projekt „ZeitReise Keltenland“ wird durch das Land Baden-Württemberg und die Gesellschaft zur Förderung des Landesmuseums Württemberg e. V. unterstützt.

„ZeitReise Keltenland“ im Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss in Stuttgart, ist von Di bis So, 10 bis 17 Uhr, geöffnet.

Promotion