Design made in Stuttgart: Lokale Labels glänzen auf der BLICKFANG 2025

#blickfang

Wenn die BLICKFANG Designmesse vom 14. bis 16. März ihre Türen öffnet, verwandelt sich die baden-württembergische Landeshauptstadt in ein pulsierendes Epizentrum kreativer Energie. An der Schnittstelle zwischen schwäbischem Erfindergeist und weltoffener Designkultur beweist Stuttgart einmal mehr: Hier schlägt das Herz der innovativen Gestaltung im Südwesten Deutschlands.

Sonderschau: „Stuttgart Locals“
Inmitten des Events leuchtet besonders hell die „Locals“-Sonderfläche, ein Schaufenster für fünf herausragende Stuttgarter Designlabels. „Die Sonderfläche zeigt die enorme kreative Kraft unserer Stadt und die Vielfalt an hochwertigen Designprodukten, die hier entstehen“, erklärt Gründer und Geschäftsführer der BLICKFANG Dieter Hofmann. Unterstützt wird die Initiative von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart, die mit dieser Plattform die lokale Kreativszene stärkt und Nachwuchstalente fördert. Und was kann inspirierender sein, als Menschen zu treffen, die mit Herzblut und Handwerkstradition das Gesicht von Stuttgart mitgestalten?

PARO DESIGN – Steckbar, clever, preisgekrönt
Wo schwäbische Ingenieurskunst auf französisches Savoir-vivre trifft, entstehen Designermöbel von zeitloser Eleganz. Aus der Stuttgarter Werkstatt stammen minimalistische Schätze aus Holz und Stahl, die nicht nur durch Ästhetik, sondern auch durch clevere Funktionalität bestechen. Die Jury des Focus Open Designpreises 2024 konnte davon nicht die Finger lassen und kürte den ohne Werkzeug aufbaubaren „theHOCKER“ zum Preisträger – ein platzsparender Steckhocker, der die DNA des Labels perfekt verkörpert: Nachhaltigkeit durch Upcycling, schlichtes Design und durchdachte Funktionalität.

Vulkanstein, Klima & Design – LATI-NOS Design
Mit Wurzeln in Venezuela, Kolumbien und Mexiko bringt Designerin Milena Romero einen frischen Wind in die Stuttgarter Designszene. Ihre „TEN Kollektion“ erzählt eine faszinierende Geschichte von Ressourcenknappheit und klimatischem Wandel. Während eines Gesprächs mit Einheimischen der Kanarischen Inseln geboren, verwandelt die Kollektion Vulkangestein in beeindruckende Designobjekte, deren Formen und Winkel sich gegenseitig ergänzen, stützen und einen Dialog zwischen Material und Funktion eröffnen. Eine unerwartete Symbiose südamerikanischer Leidenschaft und deutscher Präzision.

fO.goods – Nachhaltigkeit auf zwei Rädern
In dieser Stuttgarter Manufaktur wird Nachhaltigkeit nicht gepredigt, sondern gelebt! Unter dem Dach der Werkstatt nehmen robuste Fahrrad- und Alltagstaschen Gestalt an, die nicht nur durch Langlebigkeit und Qualität überzeugen, sondern ein Statement gegen die Wegwerfgesellschaft setzen. Besonders augenzwinkernd: Die Logos der Taschen entstehen aus recycelten Fruchtgummi-Verpackungen – ein süßer Schritt in Richtung Zero-Waste. Wer eine fO.goods-Tasche trägt, transportiert nicht nur seine Habseligkeiten, sondern eine ganze Philosophie.

Feine Formen, große Wirkung – Khey Keramik
In Kerstin Heys Händen verwandelt sich schlichter Ton in kunstvolle Geschichtenerzähler aus Porzellan. Mit akribischer Präzision werden hier Objekte geschaffen, die selbst im weltberühmten Bauhaus in Dessau Anerkennung finden. Eine der charakteristischen Zylindervasen hat dort ihren verdienten Platz im Weltkulturerbe gefunden. Während der energieintensive Brennprozess läuft, speist die hauseigene Photovoltaikanlage grünen Strom ein – ein perfektes Beispiel dafür, wie Tradition und Moderne, Handwerk und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Rayan Studio – Stein gewordene Emotion
Mohammad H Arshadi haucht kaltem Stein Leben und Bedeutung ein. Seine limitierten Tabletts aus Marmor und Granitstein sind weit mehr als bloße Gebrauchsgegenstände. Wie mystische Botschafter zwischen Materie und Geist entfalten sie ihre Wirkung: Das Marmor-Tablett schafft durch Form und Energie eine Atmosphäre der Ruhe und Balance, während das grüne Granit-Pendant zum Symbol für Wiedergeburt und Wachstum wird, die Seele erdet und emotionale Stabilität fördert. Jedes einzelne Stück erhält eine individuelle Dokumentation – wie ein Zeugnis seiner einzigartigen Entstehungsgeschichte.

Foto © Blickfang

Design-Highlights aus Stuttgart und Umgebung. Auch außerhalb der Locals-Sonderfläche präsentieren weitere faszinierende Labels ihre kreativen Schätze:

Take a seat – Die Zukunft des Sitzens
„Take a seat by HFT“ – diese Einladung sollten Besucher unbedingt annehmen! Hier gibt die nächste Generation von Möbeldesigner:innen Einblick in ihre Vision vom Sitzen der Zukunft. Studierende der Hochschule für Technik (HFT) Stuttgart haben ihre Ideen in greifbare Prototypen verwandelt, die zum Probesitzen einladen und die Frage aufwerfen: Wie werden wir morgen sitzen? Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Möbeldesigns, der Neugierde weckt und zum Dialog anregt.

Rappaport – Monolith-Tische mit Seele aus Stuttgart
Raphael Rappaport folgt den Fußstapfen seines Vaters, eines Holzbildhauers, und erschafft Tische, die Generationen überdauern. Seine monolithischen Meisterwerke beginnen ihr Leben als einzelne Bohle aus heimischem Holz und enden als charaktervolle Unikate mit eigener Biografie. Faszinierend: Zu jedem Tisch kann Rappaport die Geschichte des Baumes erzählen – wo er stand, warum er gefällt wurde und welchen Weg er bis in die Manufaktur genommen hat. Hier verschmelzen Handwerkskunst und Storytelling zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Vom Schreinerbetrieb zum Design-Powerhouse
Was 1893 als bescheidene Schreinerei begann, hat sich über vier Generationen zu einem visionären Design-Powerhouse entwickelt. Unter der Leitung von Matthias Furch verbindet die Schreinerei Furch heute kreative Gestaltung mit handwerklicher Exzellenz und technischer Raffinesse. Von maßgeschneiderten Inneneinrichtungen bis hin zum Ausstellungsdesign – das interdisziplinäre Team meistert komplexe Projekte von der ersten Skizze bis zum letzten Handgriff. Als besonderes Highlight übernimmt Matthias Furch auch das Standdesign und den Bau der Japan Sonderschau – ein Projekt, das die Vielseitigkeit des Unternehmens unterstreicht.
sii-bags – Meeresbrise inklusive

Was passiert, wenn zwei Mode- und Grafikdesignerinnen auf alte Segel treffen? Bei Clea Günther und Tanja Stetter entstand daraus eine Liebesgeschichte, die seit 2015 anhält. In ihren Händen transformieren sich ausgediente Segel in individuelle Strandtaschen, die noch den salzigen Duft der Freiheit in sich tragen. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte vom Wind, vom Meer und von abenteuerlichen Reisen – und beginnt nun ein zweites Leben als treuer Begleiter für neue Abenteuer. Robust und leicht zugleich, sind diese Unikate nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein Plädoyer für die Wiederentdeckung des Wertes in vermeintlich Verbrauchtem.

Frechling – Spielzeug mit Köpfchen
Mit Kindheitserinnerungen an einen Demeter-Bauernhof im Gepäck haben zwei Männer namens Felix ein Unternehmen gegründet, das Bewegungsspielzeug neu denkt. Aus ihrer Leonberger Werkstatt kommen Kletterbögen und Fahrzeuge aus einheimischen Hölzern, die auf den Prinzipien von Pikler und Montessori basieren und Kinder zum kreativen Spiel anregen. Beeindruckend: Die 18-jährige Garantie auf alle Produkte unterstreicht den Anspruch an Qualität und Langlebigkeit.

Durch die direkte Einbindung von Kindern in den Entwicklungsprozess entstehen Spielgeräte, die tatsächlich den Bedürfnissen der kleinen Entdecker entsprechen – und nebenbei durch ressourcenoptimierte Herstellung die Umwelt schonen.
Vom Knoten zum Kunstwerk

Im Herzen Stuttgarts haben die Goldschmiedinnen Caro Weiss und Christiane Köhne mit dem „Kabinett“ ein kleines Schmuckparadies erschaffen. Seit fast einem Jahrzehnt verzaubern sie ihre Kundschaft mit handgefertigten Kreationen von unverwechselbarer Handschrift. Während Weiss in ihrer Serie ‚geknotet‘ haptische Elemente zu verspielten, teils archaisch anmutenden Schmuckstücken verarbeitet, setzt Köhne auf die historische Guillochier-Technik, die ihren Werken eine überraschende Tiefenwirkung verleiht. Der direkte Kontakt zu den Kunden steht für die beiden Gestalterinnen im Mittelpunkt – ein erfrischender Gegenentwurf zur anonymen Massenproduktion.

Liebe, Freundschaft, Erinnerungen – machbar & schön
Aus Leonberg stammen Schmuckstücke, die mehr als nur dekorativ sind – sie schaffen Verbindungen. Das Herzstück der Kollektion bildet seit 18 Jahren die Verbundenheitskette mit zwei ineinander liegenden Ringen als Symbol ewiger Verbundenheit. Heike Lessings Kreationen entstehen in einem kreativen Atelier, wo jedes Detail mit Hingabe gestaltet wird. Durch kostenlose Gravuren werden die Stücke zu persönlichen Begleitern, die weit mehr sind als modische Accessoires – sie werden zu bedeutungsvollen Symbolen für besondere Momente und Beziehungen.

Die BLICKFANG Stuttgart öffnet vom 14. bis 16. März ihre Pforten und bietet eine einzigartige Gelegenheit, mit den kreativen Köpfen hinter diesen außergewöhnlichen Produkten ins Gespräch zu kommen und die Lieblingsstücke direkt zu kaufen. Hier entstehen Verbindungen zwischen Designern und Design-Enthusiasten, hier werden Geschichten erzählt und neue Perspektiven eröffnet. Ein Muss für alle, die Wert auf Qualität, Nachhaltigkeit und individuelle Gestaltung legen.

BLICKFANG Stuttgart auf einen Blick
/// LOCATION
Liederhalle Stuttgart
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart

/// EINTRITTSPREISE & ÖFFNUNGSZEITEN
FR 14. MÄRZ | 12 – 20 Uhr
SA 15. MÄRZ | 11 – 19 Uhr
SO 16. MÄRZ | 11 – 18 Uhr

Quelle / Mehr Infos: https://blickfang.com/

Promotion