Residenzschloss Ludwigsburg: 2025 wird der Ehrenhof wieder zur Open-Air-Bühne
#ssg #ludwigsburg
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg setzen auch 2025 auf musikalische Highlights im Residenzschloss Ludwigsburg. Der barocke Ehrenhof verwandelt sich erneut in eine Open-Air-Konzertbühne. Von Klassik bis zu elektronischen Beats bietet das abwechslungsreiche Programm ein stimmungsvolles Erlebnis in historischem Ambiente.
Bewährte Partnerschaften als Erfolgsrezept
Die Open-Air-Konzerte im Residenzschloss Ludwigsburg sind längst ein kulturelles Aushängeschild der Region. „Auch in diesem Sommer gab es enorm viel positive Resonanz“, bilanziert Stephan Hurst mit Blick auf das sich dem Ende zuneigende Jahr. „Das bestätigt unser Konzept, die Atmosphäre des Schlosses mit einem vielseitigen Veranstaltungsprogramm zu kombinieren. Die großen Konzerte helfen uns, die Bekanntheit des Schlosses weiter auszubauen und neue Besuchsgruppen mit dem historischen Schatz in Kontakt zu bringen.“ Der Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg betont zudem die Bedeutung langjähriger Partnerschaften. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Eventstifter GmbH, wisio-media GmbH und der Stadt Ludwigsburg seien ein wesentlicher Baustein des Erfolgs.
Neue Perspektiven für die Bühne im Schlosshof
Nach rund 20 Jahren werden die Ludwigsburger Schlossfestspiele den Ehrenhof wieder als zusätzliche Open-Air-Bühne für Orchesterkonzerte nutzen. Für die Premiere am 4. Juli konnte Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter gewonnen werden. „Ich freue mich sehr, dass wir die Festspielzeit 2025 um so ein hochkarätiges und glanzvolles Konzert erweitern können“, freut sich Intendant Lucas Reuter. „Das Programm ‚Across the Stars‘ mit Musik von John Williams aus Filmen wie ‚Star Wars‘, ‚Indiana Jones‘ und ‚Harry Potter‘ liegt Anne-Sophie Mutter persönlich sehr am Herzen und ist wie maßgeschneidert für die einzigartige Atmosphäre des Schlosshofs.“ Ein zweites Highlight der Saison, die „Spanische Nacht“, ebenfalls mit dem Royal Philharmonic Orchestra, erwartet die Gäste am 5. Juli (Vorverkauf ab 21. Dezember). Um die Lärmbelastung für die Nachbarschaft zu minimieren, wurde ein durchdachtes Zeitkonzept entwickelt: Die Konzerte enden bereits um 22.00 bzw. 23.00 Uhr. Das Event am 5. Juli wurde zudem bewusst mit dem traditionellen Musikfeuerwerk im Blühenden Barock kombiniert. „Der Eintritt zum Feuerwerk ist in der Konzertkarte enthalten, sodass unsere Gäste am Samstag beide Angebote erleben können“, erläutert Lucas Reuter. Stephan Hurst ergänzt: „Das ist eine Win-win-Situation: Konzert-Gäste genießen zwei außergewöhnliche Events an einem Abend, während die Anliegerschaft von weniger Veranstaltungstagen profitiert.“ Die umsichtige Planung setzt sich auch bei den weiteren Formaten fort.
Innovative Konzepte für intensiven Musikgenuss
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr kehrt am 31. Mai „Melodic Wine“ zurück. Regionale Winzer präsentieren dabei ihre besten Tropfen, untermalt von DJ-Klängen. Ab 21.30 Uhr verwandelt sich der Ehrenhof in eine „Silent Disco“ – ein Konzept, das bei den Gästen hervorragend ankommt und zugleich die Anwohnerinnen und Anwohner schützt. „Die Silent Disco ist ein perfektes Beispiel dafür, wie wir innovative Formate und Rücksichtnahme auf die Nachbarschaft verbinden“, erklärt Simon Wissing, Geschäftsführer von wisio-media. „Besucherinnen und Besucher tanzen mit Kopfhörern zu ihrer Lieblingsmusik, während außerhalb der Schlossmauern Ruhe herrscht.“
Starke Namen in historischer Kulisse
Die KSK music open präsentieren 2025 ein hochkarätiges Line-up, das die Vielfalt aktueller Musikkultur widerspiegelt. „Die Mischung macht’s“, betont Michael Scholz von Eventstifter. „Von Singer-Songwriter über deutschen Hip-Hop bis zur großen 90er-Party – so sprechen wir verschiedene Zielgruppen an.“ Mit Johannes Oerding (25. Juli), SIDO (27. und 28. Juli) und „Die 90er Live“ (2. August) sind drei Publikumsmagneten bereits bestätigt. „Die frühe Ankündigung ermöglicht den Gästen eine entspannte Planung“, erklärt Stephan Hurst. „Außerdem beginnen alle Konzerte publikumsfreundlich in den frühen Abendstunden und enden mit Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner zu angemessenen Zeiten.“ Dieses Lärmschutzkonzept hat sich bewährt und wird auch beim wohl spektakulärsten Event des Jahres konsequent umgesetzt.
Elektronische Musik und Lightshow
Das Residenzschloss als Bühne für elektronische Musik – das ist das erfolgreiche Rezept von „Crown of Sound“. „Das Event verbindet auf beeindruckende Weise die barocke Architektur mit elektronischer Musik“, erklärt Stephan Hurst. „Besonders die aufwendige Lichtinszenierung macht das Schloss zum aktiven Teil der Performance – ein Format, das weit über die Region hinaus Beachtung findet.“ Auch 2025 wird die Veranstaltung unter Berücksichtigung der Anwohnerbedürfnisse durchgeführt: Das Lärmschutzkonzept mit modernster Beschallungstechnik und dem pünktlichen Ende um 23.00 Uhr sorgt am 6. September für die Balance zwischen Musikgenuss und Anwohnerinteressen.
Wissenschaftlich fundierte Sicherheit für historische Bausubstanz
Bei aller Vielfalt im Programm steht der Schutz des historischen Gebäudes immer im Vordergrund und hat für die Staatlichen Schlösser und Gärten höchste Priorität. „Dieses Jahr haben wir die Stabilität des Untergrunds prüfen lassen, um die Sicherheit des Schlosses zu gewährleisten“, erklärt Stephan Hurst. Zusätzlich greift die Schlossverwaltung auf ein Schallgutachten aus dem Jahr 2016 zurück, das vom renommierten Fraunhofer-Institut erstellt wurde. „Die gemessenen Erschütterungen lagen stets deutlich unter den kritischen Werten“, betont Hurst. Solche Untersuchungen werden immer wieder durchgeführt, um die historische Bausubstanz langfristig zu schützen.
Events, die begeistern
Die Konzertsaison 2025 verspricht ein besonderes Erlebnis im stimmungsvollen Ambiente des Residenzschlosses. Stephan Hurst hebt hervor: „Die Konzerte vereinen musikalischen Genuss mit der einzigartigen Atmosphäre des Schlosses und schaffen bleibende Erinnerungen.“ Tickets für alle Veranstaltungen der Konzertsaison 2025 sind online und im Vorverkauf erhältlich.
Quelle: SSG