Ein vielversprechender Auftakt: Die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2025 präsentieren erste Highlights
#schlossfestspiele #lsf2025 #ludwigsburg
Die Vorfreude steigt: In der heutigen Pressekonferenz im prächtigen Palais Grävenitz wurden die ersten Höhepunkte der kommenden Ludwigsburger Schlossfestspiele vorgestellt. Lucas Reuter, seit Oktober 2024 neuer Intendant und Geschäftsführer des renommierten Festivals, gewährte einen faszinierenden Einblick in die Festspielzeit 2025. Der Vorverkauf für die ersten ausgewählten Veranstaltungen startet bereits am 15. November – und das Programm verspricht Großes.
Glanzvolle Namen und ein abwechslungsreiches Programm
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele stehen 2025 unter einem besonders verheißungsvollen Stern. Acht der herausragendsten Konzert-, Opern- und Tanzproduktionen werden bereits im November in den Vorverkauf gehen. Zu den Highlights zählen Auftritte international gefeierter Dirigentinnen und Dirigenten wie Joana Mallwitz, Pietari Inkinen, Bar Avni und Vinzenz Praxmarer. Aufstrebende Solistinnen und Solisten wie die jungen Klaviertalente Giorgi Gigashvili und Alexandra Dovgan bereichern das Programm ebenso wie der renommierte Organist Sebastian Wienand. Mit einem Klavier-Solo-Abend wird der russische Ausnahmepianist Arcadi Volodos für musikalische Glanzmomente sorgen. Die Opernwelt wird durch die Tenöre Matthew Swensen und Norbert Ernst bereichert.
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele können auch 2025 wieder mit hochkarätigen Klangkörpern aufwarten: Das Konzerthausorchester Berlin, die Deutsche Radio Philharmonie, das Staatsorchester Stuttgart, das Kammerorchester Basel und das Freiburger Barockorchester versprechen musikalischen Hochgenuss. Ein besonderes Highlight stellt das »Monrepos Open Air« dar, bei dem das Orchester Divertimento Viennese den malerischen Schlosspark mit sommerlichen Klängen erfüllen wird.
Die Welt des Tanzes und der bildenden Kunst
Neben der Musik spielt auch der Tanz eine bedeutende Rolle im Programm der Schlossfestspiele. Das Stück »Strawinsky in Paris«, mit Choreografien von Marco Goecke und Jeroen Verbruggen, wird in einer beeindruckenden Koproduktion mit dem Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz präsentiert. Diese Darbietung vereint modernste Tanzkunst mit Strawinskys zeitlosen Klängen und verspricht, die Zuschauerinnen und Zuschauer in eine faszinierende Welt aus Bewegung und Musik zu entführen.
Ein besonderes Augenmerk legen die Schlossfestspiele 2025 auf die bildende Kunst. Erstmals wird das Festivalprogramm durch visuelle Kunst erweitert – und dafür wurde die international bekannte Fotografin Vera Mercer gewonnen. Die 1936 in Berlin geborene Künstlerin, die für ihre eindrucksvollen Porträts und neo-barocken Stillleben bekannt ist, wird das visuelle Gesicht der Festspiele prägen. Eine Auswahl ihrer Werke, die in Zusammenarbeit mit der Galerie Schlichtenmaier gezeigt wird, ist vom 1. Juni bis 17. Juli im Residenzschloss Ludwigsburg zu sehen. Mercers Bilder, die von Größen wie Marcel Duchamp, Samuel Beckett und Andy Warhol inspiriert sind, versprechen eine visuelle Reise durch die Geschichte und die Ästhetik des 20. Jahrhunderts.
Kooperationen und Traditionen – Mozart im Schlosstheater
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele setzen auch in der Saison 2025 auf bewährte Partnerschaften. In Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart wird Mozarts unvollendetes Singspiel »Zaide« im barocken Schlosstheater aufgeführt. Diese Aufführung knüpft an die lange Tradition der Schlossfestspiele an, die Ludwigsburg seit Jahrzehnten zu einem kulturellen Zentrum der Region machen. Die einzigartige Kulisse des Schlosstheaters verleiht der Opernproduktion einen besonders authentischen und atmosphärischen Rahmen.
Auftakt einer neuen Ära
Mit Lucas Reuter an der Spitze beginnt für die Ludwigsburger Schlossfestspiele eine neue Ära. Seine erste Festspielzeit umfasst den Zeitraum vom 31. Mai bis 1. August 2025. Das ambitionierte Programm, das sowohl Klassik-Liebhaber als auch Freunde der zeitgenössischen Künste anspricht, zeigt deutlich, dass Reuter das Festival in die Zukunft führen will, ohne dabei die traditionellen Wurzeln zu vergessen. Der vollständige Spielplan wird Mitte Februar 2025 veröffentlicht, doch schon jetzt ist klar: Die Festspielzeit 2025 wird ein kulturelles Highlight, das Ludwigsburg weit über die Stadtgrenzen hinaus strahlen lässt.
Tickets und Abonnements
Der Vorverkauf für die ersten Veranstaltungstermine beginnt am 15. November 2024. Für Musik- und Kunstliebhaber, die sich das Beste der Saison nicht entgehen lassen wollen, gibt es eine Vielzahl an Abonnementmöglichkeiten. Diese sind auf der offiziellen Website der Ludwigsburger Schlossfestspiele unter www.schlossfestspiele.de erhältlich. Wer sich frühzeitig für die Tickets entscheidet, kann sich einen Platz bei einigen der begehrtesten Veranstaltungen der Saison sichern.
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2025 versprechen schon jetzt eine unvergessliche Festspielzeit, in der Kunst und Kultur in all ihren Facetten gefeiert werden. Es ist ein Fest der Sinne, das Vorfreude auf eine kulturell reichhaltige und inspirierende Saison weckt.