„Monrepos Open Air“ am 20.7. mit Alondra de la Parra

#schlossfestspiele #ludwigsburgfestival

Achte Festspielwoche – »Monrepos Open Air«, eine letzte »Frei Luft Musik« und ein Epilog
Mit dem großen »Monrepos Open Air« geht die Saison 2024 der Ludwigsburger Schlossfestspiele zu Ende. Am Samstag 20. Juli 2024 findet am Seeschloss Monrepos das beliebte Klassik-Open-Air mit seinem einzigartigen, zur Live-Musik komponierten und gezündeten Feuerwerk statt. Um 20 Uhr beginnt das Konzert mit dem Orchester des Goethe-Gymnasiums und bricht unter der Leitung von Benedikt Vennefrohne mit Werken von Ralph Vaughan Williams, Arthur Sullivan, Eric Coates und Samuel Coleridge-Taylor zu seiner musikalischen Reise nach Großbritannien auf. Ab 21 Uhr steht – nach Verschiebungen in den vergangenen Jahren – endlich die lang erwartete mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra am Pult des Festspielorchesters, das unter ihrer musikalischen Leitung tänzerische Werke von Guarnieri, Piazzolla und Chávez spielt. Nach einer zirka 45-minütigen Pause geht es mit Nino Rotas berühmtem Liebesthema aus dem Filmklassiker »Der Pate« und Werken unter anderem von Johannes Brahms und Arturo Márquez weiter. Der Abend endet mit dem Feuerwerk ab zirka 23 Uhr zum energiegeladenen »Huapango« von José Pablo Moncayo und dem »Batuque« von Oscar Lorenzo Férnandez.

Die Abendkasse öffnet um 17 Uhr, der Einlass aufs Gelände beginnt um 18 Uhr. Ab Konzertende um zirka 23.30 Uhr bis 0.30 Uhr verkehren Shuttle-Busse. icknickplätze sind zu 40 Euro, Sitzplätze (nur noch in den Kategorien 1 und 3) ab 50 Euro erhältlich (für Festspielgäste in Ausbildung zu 15 Euro in Kategorie 3 und 4).

Zum krönenden Abschluss zauberten die Pyrotechniker zu den Klängen von Maurice Ravels berühmtem »Bolero« ein lange sanft startendes, später voluminöses Feuerwerk in den Nachthimmel über dem Seeschloss Monrepos.

Komfort-Paket
Beim Kauf von Tickets für die erste Kategorie (Kartenpreis à 90 Euro) kann ein Komfort-Paket zum Preis von je 30 Euro hinzugebucht werden. Es enthält einen Randsitzplatz an den mittleren Durchgängen mit besonders guter Sicht auf die Bühne und zusätzlich eine Fast Lane für den Einlass aufs Open-Air-Gelände, einen Platz im Komfortbereich des Biergartens, ein Sitzkissen sowie eine kleine Überraschung. Die limitierten Plätze sind noch bis einschließlich Donnerstag, 18. Juli und nur im Kartenbüro der Schlossfestspiele oder telefonisch unter (07141) 939 636 erhältlich.

Programm
20:00 – Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg: »Little Brits«
RALPH VAUGHAN WILLIAMS »Prelude« aus »49th Parallel«
ARTHUR SULLIVAN Ouvertüre zu »The Pirates of Penzance«
ERIC COATES »II. Westminster (Meditation)« aus der Suite »London Every Day«
SAMUEL COLERIDGE-TAYLOR »Petite Suite de Concert«, op. 77

21:00 – Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele
MOZART CAMARGO GUARNIERI »Três Danças para Orquestra«
ASTOR PIAZZOLLA »Tangazo« – Variationen über Buenos Aires
CARLOS CHÁVEZ »Sinfonía India«
NINO ROTA »The Godfather Love Theme«, arrangiert von NIC RAINE
ZEQUINHA DE ABREU »Tico Tico«
JOHANNES BRAHMS »III. Poco Allegretto« aus Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90
ARTURO MÁRQUEZ »Danzón No. 2«
JOSÉ PABLO MONCAYO »Huapango«
OSCAR LORENZO FÉRNANDEZ »III. Batuque« aus »Reisando do pastoreio«

Gefördert durch die Kreissparkasse Ludwigsburg, MHP, die Ruprecht Stiftung sowie die Hofkammer des Hauses Württemberg

Vita – Alondra de la Parra
Durch ihre fesselnden Auftritte und ihr Engagement für lateinamerikanische Komponist*innen erlangte Alondra de la Parra große Aufmerksamkeit und zählt renommierte Orchester wie das Orchestre de Paris, das London Philharmonic Orchestra oder das Tonhalle-Orchester Zürich zu ihren bisherigen Stationen als Gastdirigentin. Bereits mit 23 Jahren gründete sie während ihres Studiums an der Manhattan School of Music ein Orchester mit dem Ziel, junge Künst­ler*innen und Komponist*innen aus Amerika zu präsentieren. Auf diesem Grundstein baute sie ihr künstlerisches Profil stetig aus und ist mittlerweile aus der internationalen Opern- und Konzertlandschaft nicht mehr wegzu­denken. Zu ihren jüngsten Höhepunk­ten zählen die umjubelte Weltpremiere der Ballettproduktion »Like Water for Chocolate« (Choreografie Christopher Wheeldon), ein Zyklus aller Brahms-Sinfonien mit den Münchner Sympho­nikern und nicht zuletzt die dritte Ausgabe ihres eigenen Festivals Paax GNP. In der Saison 2023/24 führt es Alondra de la Parra für eine »Turan­dot«-Produktion nach Barcelona ans Gran Teatre del Liceu sowie nach Salzburg zur Saisoneröffnung der Stiftung Mozarteum.

Quelle/Mehr Infos: Ludwigsburger Schlossfestspiele
Palais Grävenitz, Marstallstraße 5, 71634 Ludwigsburg
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10:00–15:00 Uhr; Sa 10:00–14:00 Uhr
Kartentelefon: (07141) 939 636

Promotion