Am 23. November wird der Stuttgarter Weihnachtsmarkt eröffnet
#weihnachtsmarkt #stuttgart
31 Tage weihnachtliche Stimmung an mehr als 200 Ständen in der Innenstadt
Am 23. November wird der Stuttgarter Weihnachtsmarkt eröffnet
Stuttgart – Jedes Jahr, wenn die Adventszeit näher rückt, putzt sich Stuttgarts Innenstadt weihnachtlich heraus. Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie öffnet vom 23. November bis 23. Dezember 2022 mit dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt einer der schönsten, größten und ältesten seiner Art in Europa wieder seine Tore. Mitten im Herzen der City gelegen, erstreckt sich die liebevoll geschmückte Budenstadt vom Neuen Schloss und Königsbau über den Karls- und Schillerplatz mit dem Alten Schloss und der Stiftskirche bis zum Marktplatz. Mit der feierlichen Eröffnung im Innenhof des Alten Schlosses steht gleich zum Auftakt des Weihnachtsmarktes ein Highlight an: Inmitten der historischen Kulisse eröffnet Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper am Mittwoch, 23. November, um 18 Uhr, traditionell den Weihnachtsmarkt.
„Stuttgart wird für 31 Tage zur Weihnachtsmarkt-Stadt. Das ist nach drei Jahren Zwangspause ein schönes Signal und unsere Besucher:innen aus dem In- und Ausland dürfen sich auf eine stimmungsvolle Adventszeit mit vielen schön geschmückten Buden und Ständen freuen“, sagt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. An den Marktständen erwartet die Besucher:innen ein vielseitiges Angebot an handgefertigten Waren, Geschenkartikeln, ausgefallenen Kerzen, Mützen, Schals, Spielsachen, Christbaumschmuck und vielem mehr. Mit einem Glühwein, einem Punsch oder einem warmen Kakao in der Hand, lässt es sich dann prima durch die funkelnden Gassen schlendern. Dort dürfen natürlich auch zahlreiche Buden und Imbisse mit herzhaften Köstlichkeiten oder süßen Verlockungen nicht fehlen. Wieder mit dabei ist am Schlossplatz die überdimensionale Krippenpyramide, die mit einer Höhe von 26,5 Metern die höchste ihrer Art ist. Wer den Blick nach oben richtet, wird von einem drehenden Krippenspiel mit 24 großen Figuren verzaubert. Für das leibliche Wohl wird an sechs Verkaufsfenstern und im Gastraum in der ersten Etage – diese bietet Platz für bis zu 80 Personen – gesorgt. Eine überdachte Feuerstelle lädt zum Verweilen ein.

Weihnachtsmarkt in Stuttgart – Schillerplatz. Foto © in.Stuttgart/Wilhelm Mierendorf
Weihnachtsmarkt mit Tradition
Mit seiner mehr als 300-jährigen Geschichte zählt der Stuttgarter Weihnachtsmarkt zu den ältesten und größten vorweihnachtlichen Märkte Europas und hat eine lange Tradition. Bereits im Jahr 1692 wurde er erstmals urkundlich erwähnt. Jedes Jahr kommen mehr als 3,5 Millionen Menschen in die baden-württembergische Landeshauptstadt, um einzukaufen und sich auf die besinnliche Adventszeit einzustimmen – gemeinsam mit Freunden, als Familienausflug oder nach der Arbeit mit den Kolleg:innen.
Bezauberndes Kindermärchenland
Neben den Christbäumen und Buden sollen beim Weihnachtsmarkt vor allem zahlreiche Kinderaugen leuchten. Die Kleinsten können mit der zischenden Mini-Dampflok eine Spritztour durch die kleine Winterlandschaft auf dem Schlossplatz machen, eine Runde im nostalgischen Kinderkarussell oder dem Mini-Riesenrad drehen. Wer gern mit den Händen werkelt, gestaltet in der der Lebkuchenbäckerei seine ganz persönliche Erinnerung an den Weihnachtsmarkt. Eine Besonderheit auf dem Weihnachtsmarkt ist einmal mehr die „lebende Krippe“ in der Sporerstraße bei der Markthalle. Vor allem bei Familien und den kleinen Besucher:innen ist die Krippe mit dem Esel Lukas sowie den Schafen und Lämmchen sehr beliebt. Umsorgt und liebevoll gepflegt werden die Tiere vom Landesschafzuchtverband Baden-Württemberg.
Antikmarktstände auf dem Schillerplatz
Eine Veränderung gibt es im Hinblick auf den Antikmarkt, der in der Vergangenheit immer in einem eigenen Zelt auf dem Karlsplatz sein „Zuhause“ hatte. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und die Energieeinsparungen gibt es dieses Zelt nicht mehr. Freunde des Antikmarktes müssen aber nicht enttäuscht sein. „Wir haben einen Teil der Antikmarktstände in den Weihnachtsmarkt direkt integriert. Sie haben nun auf dem Schillerplatz einen neuen Platz für ihre einzigartigen Schätze und Raritäten gefunden – allerdings ohne Zelt. Das war aus Kostengründen einfach nicht mehr machbar“, sagt Marcus Christen, in.Stuttgart-Abteilungsleiter für die Feste und den Cannstatter Wasen. Statt des Antikmarktes steht auf dem Karlsplatz in diesem Jahr erstmals eine sogenannte „Winterhütte“ mit einer Eisstockbahn, die durch ein spezielles Material ganz ohne Eis funktioniert. Die „Winterhütte“ ist bereits in Betrieb und bleibt bis 8. Januar 2023 geöffnet.
Stimmungsvolle Konzerte
Wem es zwischen all den Ständen noch immer nicht weihnachtlich ums Herz wird, der schaut am besten bei einem der Weihnachtskonzerte vorbei. Fast täglich treten verschiedene Musikgruppen und Chöre aus Stuttgart und der Region im Innenhof des Alten Schlosses auf, der eine besonders festliche Atmosphäre versprüht. Auch die beliebten Orgelkonzerte in der Stiftskirche finden dieses Jahr wieder statt.
Die Weihnachtsmarkt-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 10 – 21 Uhr
Freitag und Samstag: 10 – 22 Uhr
Sonntag: 11 – 21 Uhr
Eröffnungstag, 23. November: 17 – 21 Uhr
(Die Eröffnungsfeier im Innenhof des Alten Schlosses beginnt um 18 Uhr)
Quelle / Weitere Informationen und Termine unter www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de