Von Fingerhakel-Meisterschaft bis Wattolümpiade: Acht außergewöhnliche Wettbewerbe in 2022

Print Friendly, PDF & Email

#wettbewerbe

Von Fingerhakel-Meisterschaft bis Wattolümpiade: Acht außergewöhnliche Wettbewerbe in 2022

Dank gelockerten Corona-Regeln finden in diesem Sommer wieder etliche Veranstaltungen in Deutschland statt. Neben Klassikern wie „Düsseldorfer Rheinkirmes“, „Hamburger Hafengeburtstag“ oder „Münchner Oktoberfest“ gehen auch traditionell-kuriose Events in 2022 wieder an den Start. Das Reisegutscheinportal tripz (www.tripz.de) hat acht außergewöhnliche Wettbewerbs-Feste recherchiert, die ihr diesjähriges Comeback feiern.

Bayerische Meisterschaft im Fingerhakeln in Wasserburg am Inn (Bayern)
Fingerhakeln ist ein alter alpenländischer Kraftsport. Dabei sitzen sich zwei Gegner an einem Tisch gegenüber, haken jeweils einen ihrer Finger in einen Lederring ein und beginnen, daran zu ziehen. Gewonnen hat, wer seinen Gegner über den Tisch auf die eigene Seite zieht. Fun Fact: Das Fingerhakeln ist der Ursprung für die Redewendung „jemanden über den Tisch ziehen“. Um den Wettbewerb so fair wie möglich zu gestalten, werden die Teilnehmer nach Körpergewicht und Alter aufgeteilt. Wer die Gaudi miterleben oder sogar selbst ausprobieren möchte, ist im bayerischen Chiemgau genau richtig. Am 29. Mai findet während des Frühlingsfestes im Wasserburger Festzelt, rund eine Autofahrtstunde östlich von München, die 67. Bayerische Meisterschaft im Fingerhakeln statt.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Wasserburger Frühlingsfest, Alkor Straße 12, 83512 Wasserburg am Inn
Datum: 29. Mai 2022 / 09:00 Uhr Anmeldebeginn, Start ab 10:00 Uhr
Gebühren: Frei

Tübinger Stocherkahnrennen in Tübingen (Baden-Württemberg)
Der Stocherkahn erinnert an eine venezianische Gondel und wird mit dem sogenannten Stocher gesteuert. Das schwimmende Fortbewegungsmittel ist eine beliebte Touristenattraktion auf dem Neckar in Tübingen. Am 16. Juni gehen vierzig Kähne mit je acht Teilnehmern zum jährlichen Stocherkahnrennen an den Start und verwandeln den Fluss in eine wilde Partymeile. Bevor das Rennen um 14 Uhr startet, findet ab 13 Uhr der Kostümwettbewerb statt – jeder Kahn präsentiert seine ausgefallene, skurrile oder fantasievolle Verkleidung. Das Team mit dem höchsten Unterhaltungswert und der einfallsreichsten Maskierung wird mit einem Spanferkel belohnt. Die Sieger des Wettruderns erhalten einen Wanderpokal und ein Fass Bier. Auch die Verlierer gehen nicht leer aus: Ein halber Liter Lebertran muss pro Person vor dem versammelten Publikum getrunken werden. Zudem fällt ihnen die Organisation des nächsten Stocherkahnrennens zu.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Auf dem Neckar, 72072 Tübingen
Datum: 16. Juni 2022 ab 13 Uhr
Gebühren: Im Zuschauerkahn ab 29 Euro pro Person

Mülltonnenrennen in Mechernich-Breitenbenden (Nordrhein-Westfalen)
Das 640-Seelen-Dorf Breitenbenden, rund eine Autofahrtstunde südlich von Bonn, ist am 18. und 19. Juni erneut Gastgeber des Mülltonnenrennens. Seit 2014 wird dieses besondere Fahrerlebnis von den „Eifel-Roadrunners“ organisiert. Die Fahrerinnen und Fahrer cruisen die rund 300 Meter lange und mit zwei Kurven ausgestattete Rennstrecke hinunter. Die handelsüblichen Mülltonnen werden minimal angepasst, um die Sicherheit der Rennteilnehmer zu erhöhen. Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren – für die kleinen Raser findet ein separates Kinderrennen statt. Ausgezeichnet werden die drei besten Teams sowie die drei besten Einzelfahrerinnen und Einzelfahrer. Die Mülleimer werden vom Organisator auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Münstereifeler Straße, 53894 Breitenbenden
Datum: 18. Juni 2022 ab 15:00 Uhr und 19. Juni 2022 ab 11:00 Uhr
Gebühren: 5 Euro für Erwachsene ab 16 Jahre, Kinder fahren umsonst

Büsumer Kutterregatta in Büsum (Schleswig-Holstein)
Maritime Volksfeststimmung im Büsumer Hafen: Nach zweijähriger Pause findet die Kutterregatta in dem beliebten Nordseeheilbad vom 15. bis 17. Juli zum 125. Mal statt. Neben Buden, Livemusik und Bootsbesichtigungen ist ein Highlight die am Samstag stattfindende Papierbootregatta für jedermann: Die Boote, eigenhändig aus Papier, Karton oder Pappe gebastelt, rudern im Hafenbecken um die Wette. Neben den drei schnellsten Booten wird auch das schönste Wassergefährt gekürt. Am Sonntag folgt dann die traditionsreiche Kutterregatta – eine Wettfahrt von festlich geschmückten Fischkuttern vor Büsums Küste. Eine Auszeichnung erhält das schnellste sowie das am schönsten geschmückte Schiff. Schaulustige verfolgen das Spektakel vom Hafen oder Deich aus.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Alte Hafeninsel, 25761 Büsum
Datum: 15. bis 17. Juli 2022
Gebühren (Papierbootregatta): Frei – Ausgaben lediglich für Material- und Baukosten

Wattolümpiade in Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)
Unter dem Motto „Im Watt sein ist alles“ findet am 23. Juni nach einer vierjährigen Pause wieder die Wattolümpiade in der kleinen Industrie- und Hafenstadt Brunsbüttel statt. Das Benefiz-Sportevent am Brunsbütteler Elbdeich wird rund eineinhalb Autostunden nordwestlich von Hamburg ausgetragen. Die Teams wetteifern in traditionellen Küstensportarten wie „Wattfußball“, „Wolliball“ oder „Schlickschlittenrennen“. Freizeitsportler aus ganz Deutschland wie auch viele Sportbegeisterte aus dem benachbarten Ausland nehmen an der festlichen Schlammschlacht teil. Neben den Wettkämpfen gibt es ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Musik und weiteren Mitmachaktionen. Der Erlös der Veranstaltung geht an den gemeinnützigen Verein „Stark gegen Krebs e.V.“. Alle diesjährigen Startplätze sind leider schon vergeben – anfeuern kann man sein Team aber von der Zuschauertribüne.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Bi de Wurt, 25541 Brunsbüttel
Datum: 23. Juli 2022
Gebühren: Infos zur Anmeldung zur nächsten Wattolümpiade unter www.wattoluempiade.de

„Wattfußball“ ist eine der Disziplinen bei der Wattolümpiade in Brunsbüttel. Foto © wattolümpiade

Speed-Down-EM in Freital-Somsdorf (Sachsen)
Unter Seifenkistenfans ist die sächsische Kreisstadt Freital landesweit für ihr Speed-Down-Seifenkistenrennen bekannt. 2016 und 2019 fanden hier bereits die Deutschen Meisterschaften statt. Zum 100. Stadtjubiläum im Jahr 2021 wollten die Veranstalter auch die Speed-Down-EM ausrichten. Dafür wurde die Strecke extra vom Stadtteil Kleinnaundorf nach Somsdorf verlegt, um die Anforderung an eine längere und kurvenreichere Route zu erfüllen. Da das Happening letztes Jahr coronabedingt ausfallen musste, wird es dieses Jahr vom 29. bis 31. Juli nachgeholt. Die zwei Kilometer asphaltierte Rennstrecke führt von Somsdorf nach Hainsberg, mit einem Höhenunterschied von 120 Metern. Die Seifenkisten erreichen Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern. Die unmotorisierten Karosserien bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), ausgefeilten Bremssystemen und Hosenträgergurten für zusätzliche Sicherheit.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Höckendorfer Straße zwischen Somsdorf und Hainsberg, 01705 Freital
Datum: 29. bis 31. Juli 2022 ab 17:00 Uhr
Gebühren: 15 Euro für Erwachsene, acht Euro für Kinder

Internationale Highland-Games in Trebsen (Sachsen)
Im Schloss Trebsen, eine gute halbe Autofahrtstunde von Leipzig entfernt, fühlen sich Schottenröcke und Whiskey-Liebhaber wie zu Hause: Zum 21. Mal finden am 17. und 18. September die Internationalen Highland-Games statt. Das Event ist das größte schottische Fest in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des britischen Botschafters. Attraktionen sind etwa die Internationalen „Pipe-Band-Competitions“ (Dudelsack-Wettkämpfe) sowie die „GHGF Championships“ (German Highland Games Federation) – ein sportliches Kräftemessen in Disziplinen wie Baumstammwerfen, Tauziehen oder Whiskeyfassrollen. Die Besucher werden zudem von landestypischer Folkmusik sowie irischem Stepptanz unterhalten. Neben schottischen Clans finden sich auf dem Festgelände unter anderem eine Falknershow, eine Händlermeile und Highland-Games speziell für Kinder.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Zum Schloss 1, 04687 Trebsen/Mulde
Datum: 17. und 18. September 2022
Gebühren: Infos zur Anmeldung und den Gebühren unter www.highlandgames-trebsen.de

Kürbiswiege-Meisterschaft in Beelitz-Klaistow (Brandenburg)
Richtig dicke kommt es am 25. September: Dann findet die Kürbiswiege-Meisterschaft auf dem „Spargelhof Klaistow“ in Beelitz, südlich von Potsdam, statt. Mitmachen darf jeder Hobby-Gärtner, egal ob erfahrener Züchter oder Neuling. Einzige Voraussetzung: Das saisonale Gemüse muss ein ordentliches Kampfgewicht auf die Waage bringen und zudem unversehrt auf dem Erlebnishof ankommen. Mittlerweile findet hier auch die „Europäische Kürbiswiege-Meisterschaft“ und die „Riesengemüse-Wiegemeisterschaft“ statt. Der Siegerkürbis und weitere stattliche Exemplare werden im Anschluss an den Wettbewerb auf dem Hof präsentiert. Die Saison endet mit dem großen Kürbisschlachten. Mit etwas Glück ergattert man dabei einen Kern des Gewinnerkürbisses, um eventuell im nächsten Jahr mit einem selbst gezüchteten Prachtexemplar den ersten Platz zu belegen.

Wettbewerbs-Infos:
Adresse: Glindower Straße 28, 14547 Beelitz, Ortsteil Klaistow
Datum: 25. September 2022
Gebühren: Frei

Quelle: www.tripz.de

Promotion