Probleme bei der Wäsche und Lösungen dafür

Saubere Wäsche ist wichtig um sich wohlzufühlen

Probleme bei der Wäsche und Lösungen dafür

Jeden Tag muss man sich aufs Neue entscheiden, was man anzieht. Für manche Menschen ist es dabei am wichtigsten, dass sie hübsch und stylisch aussehen, bei anderen steht der Wohlfühlfaktor an erster Stelle. Egal, was man bei seinem Stil bevorzugt, eines ist immer am wichtigsten: man sollte saubere Wäsche im Kleiderschrank haben. Das Waschen gehört zum Führen eines Haushalts dazu. Wie das funktioniert, scheint vielleicht im ersten Moment selbstverständlich zu sein, allerdings kann man dabei eine ganze Menge falsch machen. Die folgenden Tipps helfen dabei, immer saubere Wäsche Zuhause zu haben.

Was kann man gegen Flecken tun?
Da man Klamotten jeden Tag und bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten trägt, sind Flecken keine Seltenheit. Einige bekommt man durch einfaches Waschen schnell wieder heraus, andere sind etwas hartnäckiger. Ölflecken wird nachgesagt, dass sie besonders schwer aus Textilien zu entfernen sind. Doch das muss nicht sein. Man kann Mehl oder Backpulver auf den Fleck streuen und das Kleidungsstück nach dem Einweichen mit einem Fleckenmittel behandeln und waschen. Bei Gras-, Gemüse und Schokoladenflecken helfen Essig und Zitronensäure. Auch nach dem Behandeln mit diesen Substanzen muss das Kleidungsstück in die Waschmaschine.

Was tun bei unangenehmen Gerüchen?
Klamotten nehmen Gerüche an. Das passiert vor allem in großen Menschenmengen, wenn man feiern oder auf eine Veranstaltung geht, wo geraucht wird. Auch Schweiß- und Tabakgeruch kann sich in die Fasern setzen. Doch es gibt einige Wege, um die Gerüche zu beseitigen. Als erstes sollte man die betroffenen Kleidungsstücke gut an der frischen Luft auslüften. Im Anschluss können sie gewaschen oder mit heißem Wasserdampf behandelt werden. Unangenehme Gerüche können auch aus der Waschmaschine kommen, da sich hier Bakterien und Schmutzreste sammeln. Daher sollte man die Maschine regelmäßig auf der heißesten Stufe anstellen. Zudem muss die nasse Wäsche immer direkt aus der Wäschetrommel genommen und aufgehängt werden. Andernfalls bildet sich auf hier unangenehmer Geruch.

Waschmaschine. Foto: Steve Buissinne / Pixabay.com

Wie schützte man seine Wäsche vor Verfärbungen?
Ein weiteres Problem, das beim Waschen häufig auftritt, sind Verfärbungen. Diese kommen zustande, wenn man seine Wäsche nicht richtig trennt. Wichtig ist, dass man weiße Kleidungsstücke unbedingt von bunten und schwarzen trennt. Die bunte Kleidung gibt während des Waschgang häufig Farbrückstände ab, die sich auf weißen Textilien sammeln. Es gibt außerdem praktische Farbtücher, die man mit in die Waschmaschine geben kann. Diese nehmen Farbe auf, die sich aus bunter Wäsche löst und schützt dabei die anderen Kleidungsstücke.

Wie trocknet man die Wäsche richtig?
Ein letzter Punkt ist das Trocknen der Wäsche. Auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten. Sehr wichtig ist, dass die Wäsche an einem luftigen Ort getrocknet wird. Auf keinen Fall sollte man es in einem geschlossenen Raum in der Wohnung tun, da sich dort schnell Schimmel bilden kann. Besser eignet sich der Balkon oder der Garten. Manchmal hat man in Wohnparteien auch die Möglichkeit, die Wäsche zum Beispiel auf dem Dachboden zu trocknen. Eine weitere Variante, die Wäsche zu trocknen, ist der Trockner. Allerdings benötigt man für ihn viel Platz und er eignet sich nicht für alle Kleidungsstücke.

Promotion